Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München Berufsschule
Die Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte München soll die Auszubildenden auf die Prüfung zu Rechtsanwaltsfachangestellten vorbereiten und das theoretische Rüstzeug für die tägliche Arbeit in der ausbildenden Anwaltskanzlei liefern. Diese theoretische Ausbildung findet in der städtischen Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe in München statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 2-3 Jahre je nach Vorbildung. Die Berufsschule gibt an, dass eine Eignung dann vorliegt, wenn der Bewerber über gute Deutschkenntnisse, Interesse an exakt geregelten Abläufen, Interesse an genauen schriftlichen Arbeiten, Arbeit mit Gesetzestexten und anderen Vorschriften, Bereitschaft zur Arbeit im Team und Freude im Umgang mit Menschen aufweist.
Ausbildung zu Rechtsanwaltsfachangestellten in unserer Kanzlei
Unsere Kanzlei hat schon zahlreiche Rechtsanwaltsfachangestellte ausgebildet. Das Tätigkeitsfeld ist mannigfaltig und aufgrund unserer überschaubaren Größe besteht von Anfang an die Möglichkeit, indirekten Mandanten Kontakt zu treten und die Rechtsanwälte bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. Das Einsatzfeld unserer Auszubildenden hängt von ihren persönlichen Fähigkeiten und ihrem Engagement ab. Unsere Auszubildenden sind die erste Anlaufstelle der Mandanten, da sie das Telefon bedienen und somit den ersten Kontakt zu Mandanten haben. Darüber hinaus unterstützen unsere Auszubildenden die Rechtsanwälte beim Anlegen von Akten, dem Schreiben von Rechnungen und zahlreichen weiteren Tätigkeiten wie Recherchearbeiten, das Abfassen von Texten und die Vorbereitung der Buchhaltung. Neben die praktische Ausbildung tritt die theoretische Ausbildung in der Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte München.
Berufsschule Rechtsanwaltsfachangestellte München
Neben der Arbeit in der Kanzlei besuchen die Auszubildenden die Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte München. Die Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte München ist die Städt. Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe.

Unser Anwaltsteam

Was wir von Auszubildenden zu Rechtsanwaltsfachangestellten in München erwarten
Von unseren Auszubildenden erwarten wir insbesondere Offenheit, Engagement und Teamgeist. Hier wird niemand überfordert und jeder nach seinen persönlichen Fähigkeiten eingesetzt. Gründliches Arbeiten sollte jedoch zum Standard gehören, da wir unseren Auszubildenden stets ausreichend Zeit zur Erledigung der Aufgaben lassen. Wir erwarten von unseren Auszubildenden nicht, dass diese den ganzen Tag Diktate tippen.
Was wir den Auszubildenden zu Rechtsanwaltsfachangestellten in München bieten
Wir bieten unseren Auszubildenden kurze Wege, einen ausgeprägten Teamgeist von direkten Mandantenkontakt. Sie haben bei uns die Möglichkeiten zur Fortbildung, eine angemessene Bezahlung und ausreichend Urlaub. Darüber hinaus bieten wir Zusatzleistungen wie MVV-Ticket, Bücher für die Berufsschule und weitere Dinge. Wir bieten Ihnen darüber hinaus vielseitige Aufgaben und direkten Einblick in die Mandate und nehmen Sie auch gerne zu Gerichtsverhandlungen mit. Schließlich erwartet Sie bei uns ein hervorragender Espresso und die Möglichkeit, Ihre Baristafähigkeiten auf- oder auszubauen.
Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München Gehalt
Bezüglich des Ausbildungsgehalts orientieren wir uns an den Vorgaben der Rechtsanwaltskammer. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht über diese Vorgaben hinausgehen. Gute Leistung und Engagement werden bei uns honoriert, sodass Sie sich auf eine angemessene Vergütung einrichten können.
Inhalte der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München
Der Ausbildungsrahmenplan sieht – auch in der Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte München – Ausbildung in den folgenden Teilen vor: Mandantenbetreuung, Büro- und Arbeitsorganisation, Rechnungswesen und -kontrolle, Gesetze und Verordnungen in der Rechtspflege, zivilrechtliches Mandat, zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat, Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat und Zahlungsverkehr. Diese Kategorisierung ergibt sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten und zur Rechtsanwaltsfachangestellten.
Mandantenbetreuung
Mandantenbetreuung ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit in einer Rechtsanwaltskanzlei und damit auch Gegenstand der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München. Sie umfasst die professionelle Kommunikation mit Mandanten sowie das Führen von Telefonaten und die Betreuung individueller Anliegen. Dabei wird gezielt gelernt, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mandanten einzugehen, um ihnen eine vertrauensvolle Anlaufstelle zu bieten.
Professionelle Kommunikation mit Mandaten sowie führen von Telefonaten und Betreuung von Anliegen der Mandanten. Dabei wird gelernt auf die Bedürfnisse der Mandanten einzugehen. Wichtige Kommunikationstechniken werden gelernt, um sich mit schwierigen Mandanten weiterhin auf einer professionellen Ebene zu unterhalten und die Kanzlei positiv zu repräsentieren.
Im direkten Kontakt – sei es telefonisch, schriftlich oder persönlich – ist ein freundliches, zugewandtes und diskretes Auftreten besonders wichtig. Mandanten suchen die Kanzlei häufig in belastenden Lebenssituationen auf, etwa im Familienrecht, Arbeitsrecht oder Strafrecht. Daher ist neben fachlicher Kompetenz auch Empathie gefragt. Ziel ist es, eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen und gleichzeitig den professionellen Rahmen zu wahren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Hier kommen verschiedene Kommunikationstechniken zum Einsatz, die dabei helfen, ruhig, sachlich und lösungsorientiert zu bleiben. Auch in stressigen Momenten wird so die positive Außenwirkung der Kanzlei gesichert.
Die Mandantenbetreuung ist damit weit mehr als reine Organisation – sie verlangt Fingerspitzengefühl, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke. Gleichzeitig fördert sie wichtige persönliche Kompetenzen, die im weiteren Berufsleben von großem Wert sind. Durch die tägliche Praxis wird ein sicherer Umgang mit Menschen erlernt und das professionelle Auftreten stetig verbessert. Das ist ein wesentlicher Teil der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München.
Berufsbildungs- und Arbeitsrecht
Im Rahmen der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München im Bereich Berufsbildungs- und Arbeitsrecht werden grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise einer Rechtsanwaltskanzlei vermittelt. Ein zentraler Bestandteil ist das Verständnis der internen Abläufe und Zuständigkeiten, die für ein effizientes Arbeiten erforderlich sind. Dabei wird der Auszubildende in verschiedene Tätigkeitsfelder eingeführt, um die Struktur der Kanzlei zu verstehen und die internen Prozesse optimal zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Es werden zentrale Themen behandelt, wie die Ausbildungsordnung, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für Auszubildende regelt. Auch das Jugendarbeitsschutzgesetz wird thematisiert, um die Rechte und den Schutz von jungen Arbeitnehmern sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München liegt auf Arbeitsverträgen und den Arbeitsbedingungen. Hier wird erläutert, welche rechtlichen Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen gestellt werden. Dazu gehören Regelungen zu Arbeitszeiten, Pausen, Vergütung und den allgemeinen Arbeitsbedingungen, die in einem Arbeitsvertrag festgelegt werden müssen. Dieses Wissen ist unerlässlich, um nicht nur in der Kanzlei richtig zu arbeiten, sondern auch Mandanten kompetent zu beraten.
Die praxisnahe Anwendung dieser Kenntnisse stärkt die Fähigkeit, arbeitsrechtliche Fragestellungen zu bearbeiten und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.
Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München: Büroorganisation
Eine effiziente Büroorganisation ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf in der Kanzlei. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München ist die Terminplanung. Dabei wird vermittelt, wie wichtig es ist, Termine korrekt zu koordinieren, Fristen richtig einzutragen und diese kontinuierlich zu überwachen. Dies stellt sicher, dass keine wichtigen Fristen versäumt werden, was gerade im rechtlichen Bereich gravierende Folgen haben kann. Eine präzise und strukturierte Planung trägt somit maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit in der Kanzlei bei.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München ist die Postbearbeitung. Auszubildende lernen, wie Briefe korrekt versendet werden und welche Vorschriften bei der Öffnung von Post beachtet werden müssen. In einer Rechtsanwaltskanzlei werden viele vertrauliche Dokumente bearbeitet, und der sichere Umgang mit Post ist daher von großer Bedeutung. Nur autorisierte Personen dürfen bestimmte Schreiben öffnen, insbesondere wenn diese persönliche oder sensible Informationen enthalten.
Zusätzlich werden die Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit vermittelt. Es ist von großer Bedeutung, dass alle personenbezogenen Daten und vertraulichen Informationen in der Kanzlei sicher verarbeitet und gespeichert werden. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen schützt nicht nur die Mandanten, sondern gewährleistet auch die rechtliche Sicherheit der Kanzlei. Die Auszubildenden lernen, wie sie durch sorgfältige Handhabung von Daten und Dokumenten den hohen Anforderungen an den Datenschutz gerecht werden.
Rechtsanwendung in der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München
Im Rahmen der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München werden grundlegende Kenntnisse über das Rechtssystem im Zivilrecht und im öffentlichen Verfahren vermittelt. Auszubildende lernen, wie Mandate vom Beginn der Klageerhebung bis zum Urteil bearbeitet werden. Dabei wird ein vollständiger Überblick über den gesamten Prozess eines Verfahrens gegeben, von der ersten rechtlichen Einschätzung bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts. Besonders wird auf die praktischen Abläufe und die richtige Handhabung von Fristen und Dokumenten geachtet, um eine effiziente und rechtssichere Bearbeitung zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München ist die Erstellung und Bearbeitung von Schriftstücken, insbesondere der Klageschriften. Hierbei wird vermittelt, wie solche Dokumente korrekt und präzise formuliert werden müssen, um den Anforderungen der jeweiligen Gerichte gerecht zu werden. Die Auszubildenden lernen, wie man juristische Sachverhalte klar und verständlich darstellt, um die Erfolgsaussichten des Verfahrens zu maximieren.
Darüber hinaus werden die Gerichte sowie deren Abteilungen und Instanzen im Detail vorgestellt. Auszubildende erhalten ein tiefgehendes Verständnis für die Zuständigkeiten der verschiedenen Gerichte im Zivilrecht und öffentlichen Verfahren. Dazu gehört nicht nur die Kenntnis der ersten Instanzen, wie Amts- und Landgerichte, sondern auch der höheren Instanzen, wie den Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof.
Diese grundlegenden Kenntnisse sind unerlässlich, um das Rechtssystem zu verstehen und sicher in der praktischen Arbeit einer Kanzlei anwenden zu können.
Kostenrecht in der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München
Im Bereich des Kostenrechts werden die grundlegenden Bestimmungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) und des Gerichtskostengesetzes (GKG) behandelt. Diese Gesetze regeln die Abrechnung von Anwaltsgebühren und Gerichtskosten und sind für die ordnungsgemäße Abrechnung in einer Rechtsanwaltskanzlei von großer Bedeutung. Auszubildende lernen, wie die Abrechnung der Mandanten korrekt erfolgt, dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktischen Abläufe vermittelt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München ist der Umgang mit den Gebühren. Auszubildende erfahren, wie man die Gebührenarten richtig bezeichnet und zuordnet. Sie lernen, wie die Tabellen des RVG und des GKG angewendet werden, um die verschiedenen Gebühren im jeweiligen Fall zu berechnen. Diese Tabellen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die exakte Höhe der Gebühren zu ermitteln und die Abrechnung rechtssicher vorzunehmen.
Zudem werden die Auszubildenden in die Rechnungsstellung nach RVG eingeführt, wobei sowohl gerichtliche als auch außergerichtliche Verfahren berücksichtigt werden. Sie lernen, wie man eine detaillierte und vollständige Rechnungsaufstellung erstellt, die alle relevanten Gebühren, Auslagen und gegebenenfalls Mehrwertsteuer korrekt umfasst. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um eine transparente und rechtlich einwandfreie Abrechnung gegenüber Mandanten und vor Gericht zu gewährleisten.
Die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten München im Kostenrecht sorgt dafür, dass die Kanzlei ihre Abrechnungen effizient und korrekt durchführen kann.

Zwangsvollstreckung
Im Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts (ZV) lernen Auszubildende die notwendigen Schritte zur Durchsetzung von Forderungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Beantragung von Mahnbescheiden und Vollstreckungsbescheiden, die als Grundlage für die weiteren Vollstreckungsmaßnahmen dienen. Dabei wird erläutert, wie ein Mahnverfahren eingeleitet wird und wie der Mahnbescheid korrekt beantragt und zugestellt wird, um eine spätere Vollstreckung zu ermöglichen.
Ein zentraler Aspekt der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München ist die Vollstreckung von Forderungen, die durch die Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wie Kontopfändungen oder Lohnpfändungen erfolgt. Auszubildende lernen, wie man die entsprechenden Anträge stellt und wie die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, damit die Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher (GVZ) eingeleitet werden kann. Weitere Maßnahmen wie das Schuldnerverzeichnis und die Zwangsversteigerung von Immobilien werden ebenfalls behandelt.
Ein wichtiger Punkt im Zwangsvollstreckungsrecht ist auch das P-Konto (Pfändungsschutzkonto). Hier erfahren die Auszubildenden, wie ein solches Konto eingerichtet werden kann, um einem Schuldner den notwendigen Existenzschutz zu bieten, während gleichzeitig die Vollstreckung fortgesetzt wird.
Der gesamte Prozess wird von der Beantragung des Mahnbescheids bis zur Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher (GVZ) vermittelt, sodass die Auszubildenden die praxisnahen Schritte zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung erlernen.
Wirtschafts- und Sozialkunde
Im Rahmen der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München wird ein umfassender Überblick über wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Dazu gehören Themen wie das Wirtschaftssystem und die Marktmechanismen, die das Marktgeschehen prägen. Es wird erläutert, wie Angebot und Nachfrage den Markt steuern und welche Faktoren das Verhalten von Unternehmen und Konsumenten beeinflussen.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die verschiedenen Unternehmensformen und deren Grundlagen. Auszubildende lernen, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Unternehmensformen wie Einzelunternehmen, GmbHs oder Aktiengesellschaften gelten.
Zudem wird ein detaillierter Überblick über die Sozialversicherungssysteme vermittelt. Es werden die verschiedenen Versicherungszweige wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung erklärt, ebenso deren Aufbau und Funktionsweise, um das System der sozialen Absicherung zu verstehen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte München liegt auf der Politik in Deutschland. Hierbei lernen die Auszubildenden, wie die Bundestagswahl und die Europawahl organisiert sind. Sie erhalten zudem Einblicke in die Gewaltenteilung und die Bedeutung des Grundgesetzes, das die rechtlichen und politischen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland bildet.
Bewerben Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten München
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gerne für eine Ausbildungsstelle zum Rechtsanwaltsfachangestellten in München in unserer Kanzlei. Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte per E-Mail an: office@ll-ip.com oder über das nachfolgende Kontaktformular: